*** DER KURS IST AUSGEBUCHT ***
Es können keine weiteren Anmeldungen angenommen werden. Besten Dank für Ihr Interesse.
Spuren reformierten Denkens und Glaubens im Kirchenraum sichtbar und erlebbar machen
Kommt man von einer vom katholischen Glauben geprägten Region in die reformiert geprägten Landschaften des Kantons Bern, fällt beim Besuch einer Kirche die Schlichtheit des Kirchenraums auf. Die beinahe nüchternen Wände bringen die Einrichtung des Raums stark zur Geltung: die Kanzel, den Taufstein, die Orgel. Manchmal erst beim zweiten Blick entdeckt man religiöse Symbole, prächtige Fenstermalereien, Zeichen der Gastfreundschaft und Spuren eines lebendigen Gemeindelebens. In den Kirchenräumen verbindet sich ein Kondensat reformierter Theologie mit gelebter Gemeindepraxis.
Workshops
- Den Kirchenraum sinnlich-besinnlich entdecken - mit Andrea Felsenstein
- Reformierten Kirchenraum unterhalten, gestalten und einrichten – mit PD Dr. Johannes Stückelberger und Willi Schranz
- Den Reformierten Kirchenraum gastfreundlich gestalten – mit Thomas Schweizer
Ziele
Die Tagung weckt Verständnis für die Gestaltungsleitlinien und die Geschichte des reformierten Kirchenbaus. Sie geht der Frage nach, auf welche Weise reformierte Kirchengebäude Zeugnis ablegen von zeitgebundener reformierter Glaubenspraxis, aber auch wie die Raumgestaltung die Kernelemente des gottesdienstlichen Gemeindelebens unterstützen kann. Und sie stellt sich der Frage: Wie können unsere Kirchenräume bei generell abnehmendem Interesse an der Kirche noch vermehrt zu Orten erlebbaren Evangeliums
werden: zu gastfreundlichen und Geborgenheit spendenden Rückzugs-, Feier- und Kraftschöpf-Hotspots.
Auskunft
Thomas Schweizer, E-Mail: thomas.schweizer@refbejuso.ch
Referentinnen/Referenten
Die Referate und Workshops werden gestaltet von Prof. Dr. Johannes Stückelberger, Kompetenzzentrum Liturgik der Universität Bern, dem Kirchenarchitekten Willi Schranz und der Kirchenpädagogin Andrea Felsenstein vom Gottesdienstinstitut Nürnberg
Den reformierten Kirchenraum verstehen (pdf) |